My Blog
Unser Platz und damit unsere Zugehörigkeit sind nicht verhandelbar! Dieses Grundbedürfnis zeigt sich von Anfang an, denn als Kind können wir nur über die Zugehörigkeit zur Familie/System wachsen und uns entwickeln.
Häufig spielt bei dem Wunsch eine Lösung zu finden, der Drang recht haben zu wollen, eine subtile Rolle. Recht haben ist etwas, das uns eine scheinbare Dominanz und Kontrolle verspricht. Damit ist die unbewusste Annahme verknüpft, dass recht haben gleichzusetzen ist mit richtig und in Ordnung zu sein.
Wie definiert sich Erfolg für den Einzelnen?
Im Allgemeinen verstehen wir in unserer Gesellschaft unter Erfolg den wirtschaftlichen materiellen Aufstieg in Verbindung mit einer bestmöglichen Produktivität. Der Mensch in seiner Gesamtheit ist dabei ausgeklammert.
für eine konstruktive Diskussionskultur ist es richtungsweisend, wenn beide Seiten sich aus einer gegenseitigen respektvollen und wertschätzenden Haltung heraus begegnen. Dies setzt vor allem einen achtsamen Umgang mit sich selbst und den Anderen gegenüber voraus. Unsere Bereitschaft, uns selbst, unsere Sicht- und Reaktionsweisen zu hinterfragen ist dafür äußerst dienlich.
Emotionen wie Wut, Angst, Schuld und einige andere sind „laute Empfindungen.“ Wir können sie in unserem Körper auch ganz gut orten: Sie machen sich durch Bauchschmerzen, Beklemmungen, Herzklopfen, einen Knoten im Hals oder ähnliches bemerkbar. Die Scham dagegen ist ganz leise, kaum spürbar und genau deshalb so tückisch. Sie feuert heimlich, aus dem Hinterhalt, und wird darum oft von den davon Betroffenen nicht wahrgenommen und bleibt unerkannt. Dabei können ihre Wirkungen auf unser gesamtes Leben verheerend sein, denn wir tun unbewusst alles dafür es nicht zu spüren und richten unser Leben daraufhin aus.
Alle Beiträge
- Von unseren Anfängen
- Die Paradiesgeschichte einmal anders Eine Anregung, um andere Möglichkeiten zu entdecken
- Anmerkungen zum Wunder der Empfängnis
- Anmerkungen zur Schwangerschaft, Geburt und frühen Kindheit
- Die Eltern–Kind-Beziehung als Spiegel unserer gesellschaftlichen Veränderungen
- Anmerkungen zur Polarität
- Den Heiligen Inneren Krieg lösen, heilen und den Dreiklang atmen
- Wie reagieren wir auf Veränderungen?
- Von der Bürde, ein optimiertes-optimales ICH zu sein
- Anmerkungen zum Weg des Ypsilons
- Der Prozess der Entscheidungen
- Entscheidungen bestimmen unser Leben
- Ich entscheide wer ich bin. Die Macht unserer Entscheidungen
- Anmerkungen zum Aspekt unpopuläre Entscheidungen
- Next level : Weibliche Schöpferkraft sein und leben
- Mein Platz im Leben
- Wie finden wir Lösungen?
- Was ist ein erfolgreiches Leben?
- Projektionen
- Scham
- Ich entscheide wer ich bin
- Entscheidungen bestimmen unser Leben
- Emotionen und Gefühle, gibt es einen Unterschied?
- Anmerkungen zum Aspekt unpopuläre Entscheidungen
- Der Prozess der Entscheidungen
- Bedürfnisse – wer erfüllt sie mir?
- Innovation und Zukunft
- Der Erzählmodus
- Bewertungen und Konzepte
- Lebe ich oder werde ich gelebt
- Kränkungen
- Freiheit als Seinszustand