My Blog

Bedürfnisse – wer erfüllt sie mir?

Wie können Konflikte entstehen?

Im Kleinen wie im Großen entstehen Konflikte, wenn Bedürfnisse nicht erfüllt werden. Unser Leben dreht sich immer um eine Bedürfniserfüllung. Wir erwarten, bewusst oder unbewusst, dass sie gestillt wird. Diese Erwartungshaltung kann zu enormen Verstrickungen, Kränkungen, Mangelempfinden und Macht- und Konkurrenzverhalten führen. Auf der einen Seite stehen diejenigen mit der Rolle der „Erwartungserfüllungsanstalten“ und „Funktionseinheiten“ und auf der anderen Seite befinden sich diejenigen, welche die Erfüllung ihrer Erwartungen und Bedürfnisse einfordern.

Read more …

Innovation und Zukunft

Zukunft fängt mit Denken an: freies Denken.

Keim des neuen Denkens ist die Neugierde. Die Freude und der Mut bekanntes Terrain zu verlassen. Die Fähigkeit des Hinterfragens von Gegebenheiten und Wahrheiten um jenseits der bekannten Räume Möglichkeiten zu entdecken.

Das Wort Innovation wird wie ein Zauberwort benutzt, und dennoch ist es in seiner Bedeutung eingeschränkt, da es ausschließlich für den wirtschaftlichen, technischen und auch wissenschaftlichen Bereich eingesetzt wird.

Read more …

Konflikte gehören zum menschlichen Alltag. Es sind hochemotionale Situationen, die sehr belastend sein können. In einer Konfliktsituation sind wir emotional manchmal derartig mit dem anderen verstrickt, dass wir nicht mehr wir selbst sind. Wir fühlen uns missverstanden, nicht gesehen, nicht gehört und gekränkt. Wir hinterfragen und interpretieren den Anderen und haben den Kontakt zu uns selbst verloren. Nicht umsonst gibt es den Spruch „Erst mal eine Nacht darüber schlafen“. Die Frage, die bleibt ist, wie wollen wir mit Konflikten umgehen? Wir können konstruktiv oder destruktiv mit Konflikten umgehen.

Read more …

Wir leben in einer Welt der Polarität, und nehmen daher vieles aus einem vergleichenden Prinzip heraus wahr. Wenn wir uns zum Beispiel zwei Kleinkinder ansehen: eines ist kurz davor das Gehen zu lernen und das Andere läuft bereits. So wird letzteres in der Regel, wenn es bereits sprechen kann auf das krabbelnde Baby zeigen und „Baby“ sagen. Es unterscheidet sich vom Baby.

Read more …

Wir leben in einer Welt der permanenten Anforderungen, hetzen durchgetaktet durch den Alltag und selbst die Freizeit ist durchorganisiert. Der Winter ist die Zeit der Rückbesinnung und Ruhe – das Leben zieht sich in sich zurück. Nutzen wir die Zeit zur inneren Einkehr – weg von der äußeren Welt hin zu uns. Achtsam und liebevoll unsere innere Welt entdecken und hinterfragen.

Read more …