My Blog
Der Mensch als kränkendes und gekränktes Empfindungswesen.
Jeder weiß, wie Kränkung sich anfühlt. Wissen wir aber auch, was sie mit uns macht? Sind Kränkungen das Tor zum Menschen und zum Menschsein? Sind Kränkungen möglicherweise die Chance schlechthin, uns selbst zu erkennen? Sind wir in der Lage über Kränkungen Mitgefühl und Empathie zu entwickeln? Im Nachfolgenden wird lediglich ein kurzer Einblick in diese komplexe Thematik gegeben.
Was ist überhaupt Freiheit? Was ist innere und äußere Freiheit? Ist es das zu tun was ich will? Oder bedeutet es, das zu tun, was in dem Moment notwendig ist? Meint es vielleicht, sich an etwas Höherem, manche nennen es die Quelle, andere Gott usw., auszurichten um dem zu dienen?
Alle Beiträge
- Von unseren Anfängen
- Die Paradiesgeschichte einmal anders Eine Anregung, um andere Möglichkeiten zu entdecken
- Anmerkungen zum Wunder der Empfängnis
- Anmerkungen zur Schwangerschaft, Geburt und frühen Kindheit
- Die Eltern–Kind-Beziehung als Spiegel unserer gesellschaftlichen Veränderungen
- Anmerkungen zur Polarität
- Den Heiligen Inneren Krieg lösen, heilen und den Dreiklang atmen
- Wie reagieren wir auf Veränderungen?
- Von der Bürde, ein optimiertes-optimales ICH zu sein
- Anmerkungen zum Weg des Ypsilons
- Der Prozess der Entscheidungen
- Entscheidungen bestimmen unser Leben
- Ich entscheide wer ich bin. Die Macht unserer Entscheidungen
- Anmerkungen zum Aspekt unpopuläre Entscheidungen
- Next level : Weibliche Schöpferkraft sein und leben
- Mein Platz im Leben
- Wie finden wir Lösungen?
- Was ist ein erfolgreiches Leben?
- Projektionen
- Scham
- Ich entscheide wer ich bin
- Entscheidungen bestimmen unser Leben
- Emotionen und Gefühle, gibt es einen Unterschied?
- Anmerkungen zum Aspekt unpopuläre Entscheidungen
- Der Prozess der Entscheidungen
- Bedürfnisse – wer erfüllt sie mir?
- Innovation und Zukunft
- Der Erzählmodus
- Bewertungen und Konzepte
- Lebe ich oder werde ich gelebt
- Kränkungen
- Freiheit als Seinszustand